Gebäudesanierung

KfW: Energieeffizient bauen und sanieren: wichtige Änderungen zum 01.01.2020

Die Bundesregierung hat im September 2019 gesetzlich verbind­liche Klima­ziele auf den Weg gebracht. Daher treten zum 01.01.2020 Produkt­änderungen in Kraft. Diese beziehen sich auf die Sanierung und den Neubau zum KfW-Effizienz­haus für Wohn- und Nicht­wohn­gebäude sowie auf Einzel­maßnahmen im Bereich Heizung und Lüftung. Informationen zu Krediten und Zuschüssen für Wohngebäude – Bauen und Sanieren Informationen

Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen beschlossen

Bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden ist im Klimaschutzprogramm 2030 eine steuerliche Förderung für energetische Maßnahmen  vorgesehen. Der Rechtsverordnung, die die konkreten Mindestanforderungen enthält, hat der Bundesrat am 20.12.2019 zugestimmt. Dem ging ein Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat voraus, der eine Änderung für definierte Energieberatungsleistungen umfasst. Durch einen prozentualen Abzug der Aufwendungen von

Energiedienstleistungsgesetz wurde geändert – Auditpflicht überprüfen

Mit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes, die seit dem 26.11.2019 in Kraft ist, gibt es einige Neuigkeiten: Einführung einer Bagatellgrenze neue Meldepflichten Anforderungen an die Qualifikation der Energieauditoren Unternehmen, die wie bisher der Energieauditpflicht unterliegen, müssen ihre Erklärung ebenfalls online abgeben, was innerhalb von zwei Monaten nach der Durchführung erfolgen muss. Eine Fristverlängerung bis zum 31.

Sanierungsförderung: Wer Qualität will, braucht die Baubegleitung

Gemeinsame Pressemitteilung der in der Energieberatung tätigen Verbände Bundesarchitektenkammer, Bundesingenieurkammer, BAKA Bundesverband Altbauerneuerung, Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN), Energieberaterverband GIH und Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger (ZDS): Die steuerliche Anrechenbarkeit energieeffizienter Gebäudesanierungen ist auf dem Weg. Allerdings droht bei der Umsetzung des von allen Verbänden geforderten Klimaschutzprogramms ins Steuerrecht die Qualitätssicherung am Bau Schaden zu nehmen. Die derzeit obligatorische

Förderwettbewerb Energieeffizienz der Bundesregierung

Dritte Wettbewerbsrunde der Bundesregierung im Förderwettbewerb Energieeffizienz

Bis zu 50 % Zuschuss (ohne Förderdeckel) für mehr Energieeffizienz, keine de-minimis Förderung und kurze Bearbeitungszeiten sind garantiert! Unternehmen haben erneut die Chance für Ihre geplanten Energieeffizienzmaßnahmen bis zu 50 Prozent Förderung (ohne Förderdeckel, keine de-minimis Förderung) zu erhalten. Der Förderwettbewerb Energieeffizienz richtet sich an private und kommunale Unternehmen (inkl. Contractoren und Freiberufler). Gefördert werden

Energieeffizienz: In Gebäuden, Anlagen, Ausstattung steckt Sparpotenzial

Je mehr Energie Ihr Unternehmen bei der Produkion einspart, um so niedriger sind die Produktionskosten – um so besser für das Unternehmen. Bis zu 80% Energie können in der Regel eingespart werden. So kann schon eine verbesserte Wärme­rückgewinnung in der Fertigungs­technik bis zu 20% Energieeinsparung bedeuten, dazu sinken die Wartungs- und Instandhaltungskosten. Sie tun also

Deutsches Energieberaternetzwerk: Landesmitgliedertreffen 2019 in Neuwied

Grußworte: Fridays for Future „Motivation und erste Vorschläge“ Vortrag: GF Energieagentur RLP „Wertschöpfung durch Klimaschutz“ Vortrag: Klimaschutzmanager VG Bodenheim „Umsetzungskonzept VG“ Vortrag: Allianz für Entwicklung und Klima „Mitmacherklärung“ Diskussion: Gesetz Bundesregierung “steuerliche Abschreibung Sanierung WG“ Neuwied: Der Einladung zum diesjährigen Treffen des Deutschen Energieberaternetzwerks (DEN e.V.) waren von den derzeit 64 Mitgliedsunternehmen ein halbes Dutzend

So wird das Gebäude zum Energiespeicher

20170313 xl 1911-Karikatur-Gerhard-Mester--Energiespeicher.jpg

Von Gerhard Mester – Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., CC BY-SA 4.0, Link

Der steigende Energiebedarf stellt das Gebäudemanagement vor neue Herausforderungen. Die Immobilie gilt nicht mehr nur als Verbraucher, sondern auch als Energieproduzent und -Speicher. Wie dieses Zusammenspiel funktionieren kann, zeigt das Projekt Power Pack Immobilie, das auf der TGA-Konferenz vorgestellt wird.

weiterlesen TGA …