European Union und Energie

EU will Regeln der Gebäuderichtlinie für Bestand lockern

Der EU-Rat hat sich auf einen Vorschlag zur Überarbeitung der Gebäuderichtlinie geeinigt. Bis 2050 soll der Gebäudesektor in der Europäischen Union klimaneutral sein. Für den Bestand sind die Pläne jedoch deutlich weniger ambitioniert als die Ideen der EU-Kommission. Neue und alte Gebäude: Das schlägt der EU-Rat vor EU-Kommission: Sanierungspflicht für ineffiziente Gebäude Wer soll das

Ziel des Positionspapiers ist Mitnahme und Beteiligung von Verbraucher:innen

Position zu verbraucherfreundlicher Energieeffizienz im Gebäudesektor

17 Verbraucherschutzverbände, Wohneigentümerverbände und Verbraucherzentralen haben ein Positionspapier mit konkreten Vorschlägen für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebereich veröffentlicht. Ziel ist die Mitnahme und Beteiligung von Verbraucher:innen, die damit die Energie- und insbesondere die Wärmewende mit voranbringen können. Prinzip „Fordern und Fördern“ in GEG und BEG verankern Förderstruktur auf

Föderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Aktuelle Förderprogramme des Bundes

Eine Aufstellung aller Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), darunter Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus) Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlage BMWK-Innovationsgutscheine (go-inno) Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG) Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG

Energieeffizienz über den gesamten Lebenszyklus nachhaltig verbessern

Energieeffizienz von Gebäuden im Ganzen betrachtet

Verbundprojekt BIMpact Der Gebäudesektor spielt für das Erreichen der bis 2045 gesetzten Klimaschutzziele eine maßgebliche Rolle. Im Rahmen des Verbundprojekts BIMpact arbeiten Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam daran, die Energieeffizienz eines Bauwerks über dessen gesamten Lebenszyklus nachhaltig zu verbessern. weiterlesen https://www.ingenieur.de/…     BIMpact: Mit IoT-basierter Automatisierung und BIM die Energieeffizienz von Gebäuden optimieren Die Kombination

Energiewende geht nur mit mehr Effizienz

Die Energiewende ist nur mit mehr Effizienz möglich

60 Wissenschaftler ermahnen die Politik, dass die Energiewende ohne höhere Effizienzziele nicht zu schaffen ist. Im Interview erklären die Initiatoren Peter Hennicke und Eberhard Jochem, wie das erreicht werden kann. Die Themen Die soziale Frage Der ideale Energiemix Wo soll Grüner Wasserstoff eingesetzt werden? Gebäude und Verkehr Kühlung weiterlesen https://www.springerprofessional.de/…   Bild von Solarimo auf

Fördermöglichkeiten bei Sanierung und Bauen bei Gebäuden, Anlagen und Verkehr

Sanieren, Bauen und Herstellung der CO2 Neutralität nur mit Förderung möglich

Eine Kombination aus Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien soll den Energiebedarf bei Gebäuden, technischen Anlagen und im Verkehr bis 2050 um rund 80 Prozent senken und die CO2 Neutralität herstellen. Mit den bestehenden Förderinstrumentarien von KfW, BAFA, ISB und BLE werden bereits in großem Umfang private-, gewerbliche-, landwirtschaftliche- und kommunale Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer erreicht und

Am 1. November 2020 tritt das GEG (Gebäude-Energie-Gesetz) in Kraft.

Das neue Gebäudeenergiegesetz enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde am 13. August 2020 im Bundesgesetzblatt verkündet. Das Gebäudeenergiegesetz wurde von der Bundesregierung auf Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesinnenministeriums eingebracht. Der Bundestag hat

Allianz für Energieeffizienz

Projekt geea – die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz

Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss führender Unternehmen und Verbände aus dem Bereich Energieeffizienz im Gebäudesektor. Gemeinsame Stimme für Gebäudeeffizienz Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) ist ein branchen­übergreifender Zusammenschluss führender Vertreter aus Industrie, Forschung, Handwerk, Handel, Energieversorgung und Finanzierung. Das Ziel der geea ist, die Energieeffizienz in Gebäuden in Deutschland durch Empfehlungen

Klimaneutrale Gebäude

Kongress: Klimaneutraler Gebäudebestand 2050 – Wie schaffen wir das?

Fachkongress vom 23. bis 24. April 2020 in der Orangerie in Kassel Die Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung (GRE) lädt gemeinsam mit dem Deutschen Energieberater-Netzwerk DEN e.V. zum GRE-Kongress 2020 nach Kassel ein. Kooperationspartner sind der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V., der Fachverband Innendämmung e.V. und der Fachbereich Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung der Universität Kassel.

So wird das Gebäude zum Energiespeicher

20170313 xl 1911-Karikatur-Gerhard-Mester--Energiespeicher.jpg

Von Gerhard Mester – Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., CC BY-SA 4.0, Link

Der steigende Energiebedarf stellt das Gebäudemanagement vor neue Herausforderungen. Die Immobilie gilt nicht mehr nur als Verbraucher, sondern auch als Energieproduzent und -Speicher. Wie dieses Zusammenspiel funktionieren kann, zeigt das Projekt Power Pack Immobilie, das auf der TGA-Konferenz vorgestellt wird.

weiterlesen TGA …