BMWK: Energiewende im Gebäudebereich

BMWK: Energiewende im Gebäudebereich

Knapp 35 Prozent unserer gesamten Endenergie werden in Deutschland für Gebäude verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Dabei gilt: Wo viel verbraucht wird, lässt sich auch viel einsparen. Wo wenig bis gar nicht saniert wurde, auch. Energieeffiziente Gebäude lassen sich außerdem leichter auf erneuerbare Energien umstellen. Wärmewende im Gebäudebereich Die Bundesregierung will den Umstieg

Bundesmittel für Sanierung von Nichtwohngebäuden

BaFa – Förderung Sanierung Nichtwohngebäude

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gibt einen Überblick zur Sanierung von Nichtwohngebäuden.   Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle Gefördert werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes an der Gebäudehülle, wie beispielsweise Fenster oder Türen sowie Dämmung der Außenwände oder des Daches, beitragen. weiterlesen https://www.bafa.de/…   Anlagentechnik (außer Heizung) Gefördert wird der

Energieeffiziente Fenster

Fenster austauschen: energieeffizientes Isolierglas

Energieeffizientes Isolierglas: Dreifach und dünnere Alternativen Glas ist ein guter Wärmeleiter, was den Werkstoff eigentlich gerade nicht für energieeffiziente Gebäudehüllen prädestiniert. Mit Low-E-Beschichtungen, Edelgasfüllungen und Dreifach-Verglasungen lässt sich trotzdem ein sehr guter Wärmeschutz erreichen. Weiterentwicklungen wie Vakuumglas oder Leichtglas können künftig eventuell die immer größeren und architektonisch nicht immer überzeugenden Dicken von Isolierglas begrenzen. weiterlesen

Energiemanagement im Unternehmen und zu Hause

Energiemanagementsysteme für Unternehmen und zu Hause

Ein Energiemanagementsystem (EnMS) zeichnet den Energieverbrauch auf und zeigt die Möglichkeiten auf, diesen zu senken. Diese Systeme gibt es für Unternehmen, aber auch für das eigene Haus. Energiemanagementsystem in Unternehmen oder Organsiationen Durch die Kostenentlastungen stärkt es zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Mittlerweile nutzt eine Vielzahl von Unternehmen und anderen Organisationen ein Energiemanagementsystem. Für Energiemanagementsysteme

Novellierte Bundesförderung für effiziente Gebäude 2023

Novellierte Bundesförderung für effiziente Gebäude

Stand: 20.01.2023 – Zum 1. Januar 2023 ist die novellierte Bundesförderung für effiziente Gebäude in Kraft getreten. Mit neuen Förderboni und leichteren Förderbedingungen will die Bundesregierung möglichst viele Menschen bei der energetischen Sanierung ihrer Häuser unterstützen. Das „Effizienzhaus-55“ gilt nun als gesetzlicher Neubaustandard. Sanieren und langfristig Energiekosten sparen Für alle drei Teilprogramme der BEG-Förderung gelten

Es gibt verschiedene Fördermittel zur energetischen Sanierung von Haus oder Wohnung

Fördermittel für Sanierung von Haus oder Wohnung

Wer sein Haus oder seine Wohnung energetisch sanieren will, kann sich um verschiedene Fördermittel bemühen. Manchmal ist aber ein Steuerbonus sinnvoller. Es gibt staatliche Unterstütung beim Kauf oder Bau eines Hauses, aber der Fokus staatlicher Hilfe liegt bei der energetischen Sanierung, wo es hohe Fördermittel gibt. Anträge auf Förderung müssen vor dem Vertrag der Maßnahme

Förderungen von Gebäudeeffizienz bzw. Sanierung von Nichtwohngebäuden

BAFA: Bundesförderung für effiziente Gebäude (aktuell)

Die aktuelle Übersicht des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle über Förderungen von Gebäudeeffizienz bzw. Sanierung von Nichtwohngebäuden Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle 15 % der förderfähigen Ausgaben bei Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes an der Gebäudehülle, wie beispielsweise Fenster oder Türen sowie Dämmung der Außenwände oder des Daches, beitragen. weitere Informationen

Färdermittel für Energieeffizienz in Kommunen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Förderprogramme für Kommunen

Für Kommunen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Energieeffizienz zu steigern und ihre Energiekosten zu senken. Hier erfahren Sie, wie energetische Sanierungen und Neubauten helfen, Energie zu sparen und die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Informationen zu Zuschüssen für Beratung kommunale Gebäude Wärmeinfrastruktur sowie Faktenblatt Förderprogramme für Kommunen zum Download weiterlesen https://www.energiewechsel.de/…   Förderwegweiser Energieeffizienz Das Förderprogramm,

Fördermittel des Bundes für Energieeinsparungen

Änderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Zum 28. Juli 2022 treten Änderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft. Für Anträge beim BAFA (Einzelmaßnahmen Zuschuss) gilt eine Übergangsregelung bis einschließlich 14. August 2022. Weitere Informationen finden Sie in den BEG-FAQs. Fördermittel für Gebäudesanierung und Neubauten Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 hat die Bundesregierung beschlossen, die Gebäudeförderung attraktiver zu gestalten. Ein

Energiewende: Förderung und Dienstleistungen

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)

Vorstellung: Ziel der Tätigkeiten der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) ist die kostenwirksame Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland. Zu diesem Zweck unterstützt die BfEE das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wissenschaftlich und konzeptionell in allen Angelegenheiten der Energieeinsparung und Energieeffizienz. Die BfEE ist in der Abteilung 5 „Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Besondere Ausgleichsregelung“ des BAFA angesiedelt.