Langfristige Renovierungsstrategie für mehr Energieeffizienz

Öffentliche und private Gebäude in Deutschland verbuchen für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs. Sie stehen für fast 20 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes. Die Bundesregierung hat am 17. Juni 2020 die langfristige Renovierungsstrategie beschlossen. Auch Mieter profitieren doppelt: Die Sanierung senkt die Betriebskosten und die Wohnqualität steigt. Es gibt Zuschüsse

Gebäudesanierung: so unterstützt der Staat die Energieeffizienz

Zumindest auf längere Sicht rechnen sich Dämmung und Dichtung der eigenen Immobilie. Und der Staat hilft bei der persönlichen Energiewende mit. Für Energieberater gibt es fünf Themen, die bei der energetischen Sanierung regelmäßig eine Rolle spielen: „Eine veraltete Heizung, undichte Fenster, schlecht gedämmte Dächer und Fassaden sowie ungedämmte Kellerdecken sind die größten Energiefresser in alten

Energieeffizienz-Förderprogramme des BMWi für Unternehmen

Eine Übersicht der Energieeffizienz-Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Energieberatung im Mittelstand – Zuschuss Energieberatung für Nichtwohngebäude von kommunalen Unternehmen – Zuschuss Energieberatung für Wohngebäude – Zuschuss KfW-Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ (276/277/278) – Kredit mit Teilschulderlass Marktanzreizprogramm (MAP) „Heizwärme aus erneuerbaren Energien“ (BAFA, KfW) – Zuschuss oder Kredit mit Teilschulderlass Heizungsoptimierung (BAFA) –