Heizung optimieren

BMWK: Heizung optimieren oder erneuern

Für das Heizen und Warmwasser verbrauchen wir die meiste Energie im Eigenheim. Es lohnt sich deshalb, vorhandene Heizungsanlagen zu optimieren – oder sich für eine moderne, klimaschonende Technik zu entscheiden. Besonders umweltfreundlich und effizient heizt es sich mit Erneuerbaren Energien, zum Beispiel Sonne, Biomasse oder Erdwärme. Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer proftieren dabei von attraktiven Fördermöglichkeiten des

Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024

Jetzt umsteigen auf erneuerbares Heizen

Die Energiewende im Gebäudebereich wird nun mit dem Gesetz für Erneuerbares Heizen (Gebäudeenergiegesetz — GEG) begonnen. Damit wird etwas für den Klimaschutz getan, die Abhängigkeit vom Import fossiler Energien wird reduziert, man ist unabhängig von Preissprüngen bei Öl und Gas. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Regelungen publiziert, die ab 1. Januar 2024

Gebäudeenergiegesetz: neue Regeln für Heizungen

Gebäudeenergiegesetz: Welche Regeln gelten

Der Bundestag heute nun das Gebäudeenergiegesetz verabschiedet. Strenge Vorgaben bei künftigem Heizungsaustausch wurden teils stark entschärft. Unterstützt wird die Reform von geplanten höheren Fördersätzen. Ein Überblick: Wann tritt das Heizungsgesetz in Kraft? Was ist der Kernpunkt? Welche Heizungen können neu verbaut werden? Was passiert mit den bestehenden alten Öl- und Gasheizungen? Gibt es weitere Übergangsfristen?

Bundesmittel für Sanierung von Nichtwohngebäuden

BaFa – Förderung Sanierung Nichtwohngebäude

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gibt einen Überblick zur Sanierung von Nichtwohngebäuden.   Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle Gefördert werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes an der Gebäudehülle, wie beispielsweise Fenster oder Türen sowie Dämmung der Außenwände oder des Daches, beitragen. weiterlesen https://www.bafa.de/…   Anlagentechnik (außer Heizung) Gefördert wird der

Förderungen von Gebäudeeffizienz bzw. Sanierung von Nichtwohngebäuden

BAFA: Bundesförderung für effiziente Gebäude (aktuell)

Die aktuelle Übersicht des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle über Förderungen von Gebäudeeffizienz bzw. Sanierung von Nichtwohngebäuden Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle 15 % der förderfähigen Ausgaben bei Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes an der Gebäudehülle, wie beispielsweise Fenster oder Türen sowie Dämmung der Außenwände oder des Daches, beitragen. weitere Informationen

Boom bei Wärmepumpen

Effizienzsteigerung bei Wärmepumpen

Die Wärmepumpe wird durch Weiterentwicklungen und durch Fördermittel immer beliebter, auch im Privatbau. So arbeiten sie inzwischen auch effizient im Altbau, wo wegen der alten Heiztechnik (Radiatoren) höhere Vorlauftemperaturen notwendig sind, von ca. 70°C statt 40°C bei Fußbodenheizungen. Ebenso verursachen sie deutlich weniger Lärm, so dass Nachbarn nicht mehr belästigt werden. Wichtig für die Installation

Heizkosten im Altbau reduzieren

Heizkostenvergleich Altbau 2021

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat einen Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung in Altbauten: Die Neuerscheinung gibt Bauherren, Architekten und Planern einen Überblick über die aktuelle Kostensituation bei verschiedenen Systemen zur Heizung und Warmwasserbereitung im Sanierungsfall. Weiterlesen und zum Downlaoad: https://www.bdew.de/…           Bild von lapping auf

Langfristige Renovierungsstrategie für mehr Energieeffizienz

Öffentliche und private Gebäude in Deutschland verbuchen für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs. Sie stehen für fast 20 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes. Die Bundesregierung hat am 17. Juni 2020 die langfristige Renovierungsstrategie beschlossen. Auch Mieter profitieren doppelt: Die Sanierung senkt die Betriebskosten und die Wohnqualität steigt. Es gibt Zuschüsse

energetische Sanierung von Gebäuden

Mehr Geld für mehr Energieeffizienz – Intelligent heizen

In den kommenden 2 Jahren sollen 2,5 Mrd Euro in das CO2-Gebäudesanierungsprogramm des Bundes fließen. Das sind 1 Mrd mehr als vor der Corona-Krise geplant. Für Hausbesitzer und Wohnungseigentümer lohnt es jetzt mehrfach, in eine energetische Sanierung ihres Gebäudes zu investieren. Über die Möglichkeiten informiert das Service-Portal Intelligent heizen. Mit dem Konjunkturprogramm wurden Fördermittel für