Fördermittel für Lüftung öffentlicher Gebäude

Lüftungsförderrichtlinie des Bundeswirtschaftsministeriums veröffentlicht

Die Lüftungsförderrichtlinie des Bundeswirtschaftsministeriums ist seit gestern (18. Oktober 2020) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist gültig bis zum 31.12.2021. Nun können Schulen und Kita´s sowie öffentliche Gebäude  sachgerecht und energiesparend mit qualifizierter Lüftungs- und Messtechnik in CORONA Zeiten nachgerüstet werden! Die Richtlinie „Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten“

Födermittel für Landwirtschaft und Gartenbau

Fördermittel für Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau

Um die Energieeffizienz und die CO2-Einsparung in der Landwirtschaft und im Gartenbau zu steigern, führt die Geschäftsstelle des Bundesprogramms Energieeffizienz in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die Maßnahmen des Bundesprogramms im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durch. Förderung Ab dem 1. November 2020 können Fördermittel beantragt werden für Beratungen und

Corona-Schutz mit Lüftungsanlagen

Lüftungsanlagen können mit Förderung mehr Corona-Schutz gewähren

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat den Entwurf einer Förderrichtlinie „Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten“ vorgelegt. Die Förderrichtlinie soll Mitte Oktober in Kraft treten. weiterlesen bei „Gebäude Energieberater“ https://www.geb-info.de/…   Empfehlung des Umweltbundesamtes vom August 2020: Das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV-2 in Innenräumen lässt sich durch geeignete Lüftungsmaßnahmen

Corona-Infektionsschutz und Energiesparen verbinden

Energieberater sollten Corona-Lüftungskonzepte in Kitas und Schulen begleiten Verbesserter Corona-Infektionsschutz durch die Überarbeitung raumlufttechnischer Anlagen (RLT) und gleichzeitig energietechnische Optimierung von Räumen in Kitas und Schulen – dafür tritt das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. ein. Man solle die Chance nutzen und effiziente Lüftungsgeräte mit hohem Energiesparpotential einsetzen, schlagen der DEN-Landessprecher Dipl.-Ing Dietmar Rieth und DEN-Energieberater

Industrie und Klimawandel

Energiesparen in Industrie und Gewerbe lohnt sich

Industrie und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen verbrauchen zusammen rund 70 Prozent des gesamten Stroms in Deutschland. Die Industrie benötigt allein fast die Hälfte (45 %). Ihr Stromverbrauch stieg von 1995 bis 2010 um 17 Prozent. Daher ist es wichtig, die in diesen Sektoren vielfach vorhandenen Stromeinsparpotenziale zu erschließen. weiterlesen https://www.umweltbundesamt.de/…   Weitere Infos Umweltbundesamtes Energiemanagement mit

Am 1. November 2020 tritt das GEG (Gebäude-Energie-Gesetz) in Kraft.

Das neue Gebäudeenergiegesetz enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde am 13. August 2020 im Bundesgesetzblatt verkündet. Das Gebäudeenergiegesetz wurde von der Bundesregierung auf Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesinnenministeriums eingebracht. Der Bundestag hat

Energiemanagement für Städte und Landkreise

Deutscher Städtetag: Hinweise zum kommunalen Energiemanagement

Die vom Deutschen Städtetag veröffentlichten Hinweise wurden vom Arbeitskreis „Energiemanagement“ erarbeitet und  können auch von Städten und Landkreisen sowie anderen Einrichtungen im In- und Ausland genutzt werden, die nicht im Deutschen Städtetag organisiert sind. Hinweise gibt es, auch zum Download, zu folgenden Themen: Grundlagen und Organisation des Energiemanagements Energiecontrolling, Berichtswesen und Öffentlichkeitsarbeit Technische Hinweise Betriebliche

Langfristige Renovierungsstrategie für mehr Energieeffizienz

Öffentliche und private Gebäude in Deutschland verbuchen für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs. Sie stehen für fast 20 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes. Die Bundesregierung hat am 17. Juni 2020 die langfristige Renovierungsstrategie beschlossen. Auch Mieter profitieren doppelt: Die Sanierung senkt die Betriebskosten und die Wohnqualität steigt. Es gibt Zuschüsse

Energieberatung für Ihr Eigenheim

Erklärvideo zur Energieberatung

Hausbesitzer sind bei der Umsetzung von Energieeffizienz in ihrem Heim meist übefordert. Es gibt Vorschriften und Fördermittel. Da den Durchblick zu bekommen, ist für die meisten unmöglich, weshalb eine professionelle Energieberatung sinnvoll ist. Auch für diese gibt es meist Zuschüsse vom Staat, so dass es sich immer rechnet. Der Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V. veröffentlichte ein Erklärvideo