Energiemanagement

Von Klimaschutz bis Kostensparen – es gibt viele Gründe, sich einmal genauer mit dem Thema Energiemanagement auseinanderzusetzen. Welche Vorteile bringt ein Managementsystem mit sich? Und was macht eigentlich ein Energiemanager? Was ist Energiemanagement: Definition Energiemanagementsystem: Die Energieeffizienz im Blick behalten Energiemanagementbeauftragter Energieeffizienz für Gebäude und Industrie Das Wichtigste zusammengefasst unter …. https://www.haufe.de/thema/energiemanagement/   So punktet

Förderdatenbank des Bundes

Mit der Förderdatenbank des Bundes im Internet gibt die Bundesregierung einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Das Fördergeschehen wird unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung zusammengefasst. Ebenso gibt es Informationen auf der Site zum Thema Finanzierung

Gesetzentwurf der Bundesregierung – Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude

Stellungnahme des Deutschen Energieberaternetzwerk e.V. (DEN e.V.) Der zur Stellungnahme vorliegende Ressortentwurf des BMWi und BMI vom 28.05.2019 (ohne die Abstimmung mit dem Bundesumweltministerium) verdeutlicht die Zerrissenheit und klimapolitische Blockade der Bundesregierung in dramatischer Weise.Der Entwurf ist handwerklich seriös und auf Basis von Studien aus 2018 in einigen Punkten gegenüber dem Referentenentwurf aus 01/2017 nachgearbeitet

Was versteht man unter Überspannungsschutz?

Überspannung und Überspannungsschutz – dazu gibt’s immer wieder viele Fragen. Auf der Seite des VDE sind die häufigsten Fragen und ihre Antworten zusammengestellt. Was ist Überspannung? Was bewirkt Überspannung im Gerät? Wie kommt Überspannung ins Gebäude? Wie kann man Geräte vor Überspannung schützen? Wo werden Überspannungsschutzgeräte eingebaut? Macht es Sinn, nur “Überspannungsstecker” an den Geräten

Nachhaltigkeit – Ressourcenschutz – Graue Energie

1. KfW-DEN-GRE Forum 2019 zum energieeffizienten Bauen und Modernisieren

Der Gebäudesektor soll bis 2050 klimaneutral sein. Bereits heute erlauben es aktuelle bau- und anlagentechnische Innovationen, klimaneutrale Gebäude- und Quartierkonzepte zu realisieren. Neubauten können am einfachsten klimaneutral betrieben werden. Die eigentliche Herausforderung liegt jedoch in der klimaneutralen Umgestaltung bestehender Gebäude und Quartiere. Aber wie geht es mit der Energiewende weiter? Können neue Wege eingeschlagen werden?

1. KfW-DEN-GRE Forum 201

1. KfW-DEN-GRE Forum 2019 – Podiumsdiskussion zum Thema.
Von links nach rechts: Frau Klempnow (DEN e.V.), Frau Stein-Barthelmes (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.), Herr Fuhrop, Prof. Dr.-Ing. Anton Maas (GRE e.V.), Herr Dr. Renner (BMWi), Frau Bühner (KfW) und Prof .Dr.-Ing. Andreas H. Holm (GRE e.V.).

 

Als Kernfragen des 1. KfW-DEN-GRE Forum am 03. April 2019 in Frankfurt standen deshalb Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Graue Energie im Mittelpunkt. Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung formuliert das Ziel, den Einsatz nachhaltiger Baustoffe und -produkte zu stärken. Bisher richtet der normative und ordnungsrechtliche Rahmen zur energetischen Bilanzierung von Gebäuden seinen Fokus auf die Betriebs- bzw. Nutzungsphase der Gebäude, indem die Energieverbrauchs- bzw. Bedarfswerte als wesentliche Kenngrößen verwendet werden. Der Energie- und Ressourcenaufwand zur Herstellung der Bauprodukte, der Errichtung des Gebäudes und der letztlich notwendigen Entsorgung am Ende des Lebenszyklus ist darin bisher nicht enthalten (Graue Energie). Erst eine Ausweitung der Bilanzgrenzen auf den gesamten Lebenszyklus der Gebäude würde eine vollständige Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäudekonzepten erlauben und somit den Anforderungen des Klimaschutzplans 2050 genüge tragen. Dies setzt ein gemeinsames Verständnis der technischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Grundlagen voraus.

EU-Gebäuderichtlinie 2021 fordert Niedrigstenergiegebäude

Was sind Niedrigstenergiegebäude? Beim Niedrigstenergiegebäude ist die Energieeffizienz sehr hoch, bei kleinem Energiebedarf, mindestens ein Drittel weniger als beim Niedrigenergiehaus. Dieser wird ausschließlich durch erneuerbare Energien gedeckt. Bei der Planung und Realisierung eines Niedrigstenergiehauses müssen die folgenden Standards eingehalten werden: Kompakter Bau: Die Gebäudeoberfläche sollte möglichst gering sein.  Wärmeverluste werden durch einen eine kleinere Gebäudeoberfläche,

DENA: Prototypen für Nullenergie-Mehrfamilienhäuser in Europa geplant

Die Initiative Energiesprong will Prototypen für Nullenergie-Mehrfamilienhäuser in Nordwesteuropa entwickeln. Dazu haben sich Teams aus vier Ländern zusammen getan. Hierzulande wird das Projekt von der Deutschen Energieagentur (Dena) koordiniert. Auch Wohnungsunternehmen sind beteiligt. Mit Unterstützung des EU-Förderprogramms Interreg NWE „Mustbe0“ werden mehrere Prototypen mit insgesamt 415 Wohneinheiten realisiert, die den Breitenmarkt für schnelle, qualitativ hochwertige und

Energieeffiziente Technologien

Sie wollen besser auf dem Markt aufgestellt sein? Energiesparen senkt Kosten, trägt zum Klimaschutz bei und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit. Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz in Betrieben amortisieren meist innerhalb weniger Jahre. Es existieren meist sehr große Potenziale, die in der Regel durch einen Außenstehenden, sprich Energieberater, ermittelt werden können. Der Stromverbrauch lässt sich oft um

Solarenergie: Neue Förderung für Batteriespeicher in Rheinland-Pfalz

Um seinen überschüssigen selbst erzeugten Strom auch verwenden zu können, zum Beispiel nachts, benötigt man Batterien zu Speicherung. Nachdem nun eine bundesweite Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau Ende 2018 für Batteriespeicher ausgelaufen ist, will jetzt das Land Rheinland-Pfalz einen Zuschuss zahlen. Das Programm soll noch dieses Jahr in Kraft treten, so beschloss es der

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

Deutschland lässt das fossil-nukleare Energiezeitalter hinter sich. Photovoltaik wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine bedeutende Rolle spielen. Die vorliegende Zusammenstellung aktuellster Fakten, Zahlen und Erkenntnisse soll eine gesamtheitliche Bewertung des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland unterstützen. Inhalt der Faktensammlung  Erreichen wir unser jährliches Zubauziel? Liefert PV relevante Beiträge zur Stromversorgung? Ist PV-Strom zu teuer? Subventionen und Strompreise