Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Aktualisierung der Förderrichtlinien des Bundeswirtschaftsministeriums

Die Förderrichtlinien zum Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurden vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) auf seiner Homepage aktualisiert und zwar in den Bereichen Einzelmaßnahmen, Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Um die Änderungen nachvollziehen zu können, wurden die Fassungen mit den markierten Änderungen veröffentlicht. Gültig sind sie nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger, was einige Wochen dauern kann.   Nachfolgend die

Internationale Energieagentur und Energiewende

Klimaneutrale Energie, sagt nun selbst die Internationale Energieagentur

So könnte das Ende von Öl, Gas und Kohle aussehen Die größte Herausforderung der Menschheit? Klimaneutrale Energie, sagt nun selbst die Internationale Energieagentur. Wie das gehen kann – ihr Vorschlag in Grafiken. Wie wir Strom und Wärme erzeugen, um Industrie und Alltag aufrechtzuerhalten, verursacht heute weltweit rund drei Viertel aller schädlichen Treibhausgasemissionen. Eine Analyse weiterlesen

Heizkosten im Altbau reduzieren

Heizkostenvergleich Altbau 2021

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat einen Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung in Altbauten: Die Neuerscheinung gibt Bauherren, Architekten und Planern einen Überblick über die aktuelle Kostensituation bei verschiedenen Systemen zur Heizung und Warmwasserbereitung im Sanierungsfall. Weiterlesen und zum Downlaoad: https://www.bdew.de/…           Bild von lapping auf

Fördermittel für Energieeffizienz

Richtlinien zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Bis zum 30. Juni 2021 können Förderkredite und Zuschüsse für Effizienzhäuser und -gebäude weiterhin bei der KfW im Rahmen der Programmlinie „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ beantragt werden. Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG) Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG) Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) weiterlesen https://www.bmwi.de/…    

Deutschland könnte bis 2045 treibhausgasneutral werden

Studie: Klimaneutralität in Deutschland bereits 2045 möglich

Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende legen gemeinsam eine neue und ambitioniertere Szenarienstudie vor. Deutschland könnte seine für 2050 gesteckten Klimaziele wesentlich früher erreichen und schon bis 2045 treibhausgasneutral werden. Klimaschutztechnologien als ökonomische Erfolgsstrategie Was das Szenario für die wichtigsten Wirtschaftssektoren wie Energiewirtschaft, Industrie, Gebäudebereich, Verkehr und Landwirtschaft im Einzelnen bedeutet, stehen in der

Klimawandel und Energievebrauch_640

Studie: weltweite Klima-Investitionen auf Rekordhoch

Weltweit ist im vergangenen Jahr die Rekordsumme von 500 Milliarden Dollar in die Energiewende investiert worden, wie eine Studie des Weltwirtschaftsforums zeigt. Für die Klimaschützer bleibe aber noch viel zu tun. Noch dominieren fossile Brennstoffe, Deutschland gehört nicht zur Spitzengruppe bei den Inverstitionen. weiterlesen https://www.tagesschau.de/…   Die Studie des Weltwirtschaftsforums vom 20.04.2021 auf Englisch Fostering

Unternehmensinitiative Energieeffizienz

Studie: Maßnahmen für Energieeffizienz bringen die Klimaziele in Sichtweite und kurbeln Wirtschaft an

Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) hat heute Vorschläge für die Klima- und Energiepolitik für die kommende Legislaturperiode vorgestellt, die gleichzeitig Konjunktur und Klimaschutz voranbringen. Insgesamt summiert sich die Treibhausgasreduktion der quantifizierten Maßnahmen auf über 33 Millionen Tonnen CO2 in 2030. Weiterlesen und zum Download der Studie https://www.deneff.org/…   Kurzstudie von DENEFF (Deutsche Unternehmensinitiative

Fördermittel für Energieeffizienz

Die KfW fördert Investitionen mit hohen Tilgungszuschüssen

Ob Eigenheim, Kommune oder Unternehmen. Die Bundesregierung hat passende Förderprogramme für Energieeffizienz erstellt, die dabei helfen, Energie(kosten) zu sparen und der Umwelt etwas Gutes zu tun.   KfW Modernisieren Sie jetzt Prozesse in Ihrem Unter­nehmen, investieren Sie in Strom- und Wärme­effizienz und reduzieren so den Energie­verbrauch in Ihrem Unter­nehmen. Die KfW fördert Investitionen in hoch­effiziente

Energie lässt sich bereits durch Verhaltensänderung sparen

Umweltbundesamt: Energieeinsparpotenziale allgemein sowie in Industrie und Gewerbe

Das Umweltbundesamt hat aktuell neue Tipps für Energieeinsparpotenziale gegeben, einmal allgemein und dann auch für Industrie und Gewerbe. Es gibt viele Möglichkeiten, Energie sparsamer zu nutzen. Es beginnt bereits bei unserem Verhalten und dies kostet nicht einen Euro. Allgemein Zu wissen, wieviel Energie für welche Zwecke eingesetzt wird, ist essentiell. Während manche Energieeinsätze sinken, steigen

Energieeffizienz: Berechnung der Wirtschaftlichkeit

Energieeffizienz: Wirtschaftlichkeitsrechner

Wirtschaftlichkeitsrechner der Energieagentur NRW Mit dem Wirtschaftlichkeitsrechner lässt sich auf der Basis weniger Eingaben prüfen, ob sich eine Investition in eine neue energiesparende Anlage oder in einen neuen energieeffizienten Prozess aus wirtschaftlicher Sicht für ein Unternehmen lohnt. Der Rechner kann für die Wirtschaftlichkeitsberechnung bei Energieaudits nach DIN EN 16247 und in Energiemanagementsystemen nach DIN EN