Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gibt einen Überblick zur Sanierung von Nichtwohngebäuden. Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle Gefördert werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes an der Gebäudehülle, wie beispielsweise Fenster oder Türen sowie Dämmung der Außenwände oder des Daches, beitragen. weiterlesen https://www.bafa.de/… Anlagentechnik (außer Heizung) Gefördert wird der
Förderprogramme Bund, Länder und EU
Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie sind auf der Suche nach finanzieller Unterstützung, dem passenden Ansprechpartner oder weiterführenden Informationen zum Thema Förderung und Finanzierung? Hier die Ergebnisse für Energieeffizienz in Rheinland-Pfalz: https://www.foerderdatenbank.de/… Mehr auch auf unserer Seite https://www.energieagentur-mittelrhein.de/cms/foerderprogramme/ Bild von Bernd Scheumann auf Pixabay Falls Sie Beratung wünschen:
Novellierte Bundesförderung für effiziente Gebäude
Stand: 20.01.2023 – Zum 1. Januar 2023 ist die novellierte Bundesförderung für effiziente Gebäude in Kraft getreten. Mit neuen Förderboni und leichteren Förderbedingungen will die Bundesregierung möglichst viele Menschen bei der energetischen Sanierung ihrer Häuser unterstützen. Das „Effizienzhaus-55“ gilt nun als gesetzlicher Neubaustandard. Sanieren und langfristig Energiekosten sparen Für alle drei Teilprogramme der BEG-Förderung gelten
Neuerungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude 2023
Am 1. Januar 2023 treten bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) neue Richtlinien sowohl für Wohngebäude (WG), Nichtwohngebäude (NWG) als auch Einzelmaßnahmen (EM) in Kraft. Übersicht Energieeffizienz: Neue BEG-Sanierungsförderung Die reformierte Sanierungsförderung der BEG enthält zahlreiche Änderungen: bei den Fördersätzen je nach Stufe und Klasse, für erneuerbare Energien, Biomasseanlagen oder Wärmepumpen. Auch Brennstoffzellen werden
Fördermittel für Sanierung von Haus oder Wohnung
Wer sein Haus oder seine Wohnung energetisch sanieren will, kann sich um verschiedene Fördermittel bemühen. Manchmal ist aber ein Steuerbonus sinnvoller. Es gibt staatliche Unterstütung beim Kauf oder Bau eines Hauses, aber der Fokus staatlicher Hilfe liegt bei der energetischen Sanierung, wo es hohe Fördermittel gibt. Anträge auf Förderung müssen vor dem Vertrag der Maßnahme
Vorzeitiger Maßnahmenbeginn für EEW-Förderprogramm des Bundes
Für die “Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft” (EEW) tritt ab jetzt eine Änderung in der Förderrichtlinie in Kraft. Neu ist, dass Unternehmen direkt nach Antragstellung mit der Umsetzung ihrer Vorhaben beginnen können – zuvor mussten sie auf die Antragsbewilligung warten, um eine Förderung zu erhalten. Durch die neue Regelung können jährlich Invesitionen
BAFA: Bundesförderung für effiziente Gebäude (aktuell)
Die aktuelle Übersicht des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle über Förderungen von Gebäudeeffizienz bzw. Sanierung von Nichtwohngebäuden Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle 15 % der förderfähigen Ausgaben bei Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes an der Gebäudehülle, wie beispielsweise Fenster oder Türen sowie Dämmung der Außenwände oder des Daches, beitragen. weitere Informationen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Förderprogramme für Kommunen
Für Kommunen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Energieeffizienz zu steigern und ihre Energiekosten zu senken. Hier erfahren Sie, wie energetische Sanierungen und Neubauten helfen, Energie zu sparen und die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Informationen zu Zuschüssen für Beratung kommunale Gebäude Wärmeinfrastruktur sowie Faktenblatt Förderprogramme für Kommunen zum Download weiterlesen https://www.energiewechsel.de/… Förderwegweiser Energieeffizienz Das Förderprogramm,
Änderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Zum 28. Juli 2022 treten Änderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft. Für Anträge beim BAFA (Einzelmaßnahmen Zuschuss) gilt eine Übergangsregelung bis einschließlich 14. August 2022. Weitere Informationen finden Sie in den BEG-FAQs. Fördermittel für Gebäudesanierung und Neubauten Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 hat die Bundesregierung beschlossen, die Gebäudeförderung attraktiver zu gestalten. Ein
Bundesförderung für effiziente Gebäude: Antworten auf häufig gestellte Fragen
Gestern, am 25. Mai 2022, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine FAQ (Antworten auf häufig gestellte Fragen) publiziert, die die Förderfähigkeit und deren Umfang bei der Auslegung klarstellen sollen: Diese FAQ entsprechen dem einheitlichen Verständnis des BMWK sowie der beiden Durchführer KfW und BAFA zur Auslegung und Anwendung der BEG-Richtlinien zu dem als