Energiemanagement im Unternehmen und zu Hause

Energiemanagementsysteme für Unternehmen und zu Hause

Ein Energiemanagementsystem (EnMS) zeichnet den Energieverbrauch auf und zeigt die Möglichkeiten auf, diesen zu senken. Diese Systeme gibt es für Unternehmen, aber auch für das eigene Haus. Energiemanagementsystem in Unternehmen oder Organsiationen Durch die Kostenentlastungen stärkt es zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Mittlerweile nutzt eine Vielzahl von Unternehmen und anderen Organisationen ein Energiemanagementsystem. Für Energiemanagementsysteme

Novellierte Bundesförderung für effiziente Gebäude 2023

Novellierte Bundesförderung für effiziente Gebäude

Stand: 20.01.2023 – Zum 1. Januar 2023 ist die novellierte Bundesförderung für effiziente Gebäude in Kraft getreten. Mit neuen Förderboni und leichteren Förderbedingungen will die Bundesregierung möglichst viele Menschen bei der energetischen Sanierung ihrer Häuser unterstützen. Das „Effizienzhaus-55“ gilt nun als gesetzlicher Neubaustandard. Sanieren und langfristig Energiekosten sparen Für alle drei Teilprogramme der BEG-Förderung gelten

Am 1. Januar 2023 treten bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) neue Richtlinien in Kraft

Neuerungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude 2023

Am 1. Januar 2023 treten bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) neue Richtlinien sowohl für Wohngebäude (WG), Nichtwohngebäude (NWG) als auch Einzelmaßnahmen (EM) in Kraft. Übersicht Energieeffizienz: Neue BEG-Sanierungsförderung Die reformierte Sanierungsförderung der BEG enthält zahlreiche Änderungen: bei den Fördersätzen je nach Stufe und Klasse, für erneuerbare Energien, Biomasseanlagen oder Wärmepumpen. Auch Brennstoffzellen werden

Es gibt verschiedene Fördermittel zur energetischen Sanierung von Haus oder Wohnung

Fördermittel für Sanierung von Haus oder Wohnung

Wer sein Haus oder seine Wohnung energetisch sanieren will, kann sich um verschiedene Fördermittel bemühen. Manchmal ist aber ein Steuerbonus sinnvoller. Es gibt staatliche Unterstütung beim Kauf oder Bau eines Hauses, aber der Fokus staatlicher Hilfe liegt bei der energetischen Sanierung, wo es hohe Fördermittel gibt. Anträge auf Förderung müssen vor dem Vertrag der Maßnahme

Energieeffizienz im Unternehnen

Vorzeitiger Maßnahmenbeginn für EEW-Förderprogramm des Bundes

Für die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) tritt ab jetzt eine Änderung in der Förderrichtlinie in Kraft. Neu ist, dass Unternehmen direkt nach Antragstellung mit der Umsetzung ihrer Vorhaben beginnen können – zuvor mussten sie auf die Antragsbewilligung warten, um eine Förderung zu erhalten. Durch die neue Regelung können jährlich Invesitionen

Die Industrie muss mehr gegen den Klimawandel tun

KfW: Unternehmen müssen noch viel für den Klimaschutz tun

Die staatliche Förderbank KfW hat 11.000 Unternehmen zu ihren Investitionen in den Klimaschutz befragt. Fazit: Es werde zwar schon viel getan, aber es sei dennoch zu wenig. Nur jedes zehnte Unternehmen strebt Klimaneutralität an Kleine Firmen müssen aufholen Finanzierungslücke von jährlich 60 Milliarden Euro weiterlesen https://www.zdf.de/…   KlimaRadar : Daten zum Klimawandel im Überblick Wie

Gebäude mit schlechter Energiebilanz

Studie: Preisabschläge für Gebäude mit hohem Energieverbrauch

Die enorm gestiegenen Gas- und Strompreise führen einer Studie zufolge dazu, dass Gebäude mit hohem Energieverbrauch verstärkt mit einem Preisabschlag gehandelt werden. Einer Analyse des Immobilienspezialisten Jones Lang LaSalle (JLL) zufolge kommt es wegen teurer Energie zu einer „Spaltung des Wohnungsmarkts“. Demnach werden Gebäude mit schlechter Energiebilanz mit Preisabschlägen zwischen 12 und 33% angeboten als

European Union und Energie

EU will Regeln der Gebäuderichtlinie für Bestand lockern

Der EU-Rat hat sich auf einen Vorschlag zur Überarbeitung der Gebäuderichtlinie geeinigt. Bis 2050 soll der Gebäudesektor in der Europäischen Union klimaneutral sein. Für den Bestand sind die Pläne jedoch deutlich weniger ambitioniert als die Ideen der EU-Kommission. Neue und alte Gebäude: Das schlägt der EU-Rat vor EU-Kommission: Sanierungspflicht für ineffiziente Gebäude Wer soll das

Ziel des Positionspapiers ist Mitnahme und Beteiligung von Verbraucher:innen

Position zu verbraucherfreundlicher Energieeffizienz im Gebäudesektor

17 Verbraucherschutzverbände, Wohneigentümerverbände und Verbraucherzentralen haben ein Positionspapier mit konkreten Vorschlägen für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebereich veröffentlicht. Ziel ist die Mitnahme und Beteiligung von Verbraucher:innen, die damit die Energie- und insbesondere die Wärmewende mit voranbringen können. Prinzip „Fordern und Fördern“ in GEG und BEG verankern Förderstruktur auf

Gaspreise bleiben hoch

Gaspreise beruhigen sich erst 2024

Die Strategien der Bundesregierung hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand werden immer wieder neu justiert. Was in den kommenden Monaten auf dem Programm steht war Thema des Energieberatertags im Rahmen der Light and Building und des Energietags des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa). Professor Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Vorsitzende der Gaspreiskommission fand zu Beginn des