Energiewende: Förderung und Dienstleistungen

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)

Vorstellung: Ziel der Tätigkeiten der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) ist die kostenwirksame Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland. Zu diesem Zweck unterstützt die BfEE das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wissenschaftlich und konzeptionell in allen Angelegenheiten der Energieeinsparung und Energieeffizienz. Die BfEE ist in der Abteilung 5 „Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Besondere Ausgleichsregelung“ des BAFA angesiedelt.

Europäische Kommission: Neue Finanzierungsmodelle für Investitionen in Energieeffizienz

Europäische Kommission: Neue Finanzierungsmodelle für Investitionen in Energieeffizienz und ökologischeres Wohnen

EU-Zuschüsse und -Darlehen sollen zu günstigen Bedingungen kombiniert werden können, um Investitionen in die Energieeffizienz und in regionale Projekte des Neuen Europäischen Bauhaus zu begünstigen. Dafür haben die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank zwei neue Modelle für Finanzierungsinstrumente vorgestellt. weiterlesen https://germany.representation.ec.europa.eu/…   Bild von Dimitris Vetsikas auf Pixabay Falls Sie Beratung wünschen:

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Bundesförderung für

Bundesförderung für effiziente Gebäude: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Gestern, am 25. Mai 2022, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine FAQ (Antworten auf häufig gestellte Fragen) publiziert, die die Förderfähigkeit und deren Umfang bei der Auslegung klarstellen sollen: Diese FAQ entsprechen dem einheitlichen Verständnis des BMWK sowie der beiden Durchführer KfW und BAFA zur Auslegung und Anwendung der BEG-Richtlinien zu dem als

Arbeitsplan Energieeffizienz der Bundesregierung

Arbeitsplan Energieeffizienz – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Wirtschafts- und Klimaminister Habeck hat heute (17.05.2022) seinen „Arbeitsplan Energieeffizienz“ vorgestellt. Er definiert wichtige Schritte und Maßnahmen der Bundesregierung, wie mehr Energie eingespart und die Energieeffizienz erhöht werden kann. Auch wegen des Krieges Russlands mit der Ukraine ist dies wichtiger denn je. Der Arbeitsplan Energieeffizienz enthält daher einen klaren Maßnahmenkatalog, mit finanziellen Anreizen, gezielter Förderung,

Förderung für energieeffiziente Neubauten durch die KfW beendet

Neubauförderung für ener­gie­ef­fi­zi­ente Gebäude vergriffen – andere Förderungen

Eine staatlichen Förderung für energieeffiziente Neubauten durch die KfW wurde ab heute wieder aufgelegt, mit 1 Mrd. Euro an Mitteln. Doch bereits am Mittag waren sie komplett abgerufen und es können keine Anträge mehr gestellt werden. Zugesagte Anträge sind nicht betroffen. Gab es bereits eine Finanzierungszusage, so ist die Förderung sicher. Der Kredit wird ausgezahlt,

KfW: Neubauförderung für ener­gie­ef­fi­zi­ente Gebäude startet wieder

Jetzt wieder: Neubauförderung für ener­gie­ef­fi­zi­ente Gebäude

Budget von 1 Mrd. Euro steht zur Verfügung Ab 20.04.2022 können wieder neue Anträge bei der KfW für die „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) – Neubauförderung mit modifizierten Förderbedingungen“ gestellt werden. Die Neubauförderung für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet damit wieder. Sie ist in dieser Form bis zum

Energieverbrauch lässt sich bereits durch Verhalten und kleine Investitionen, die sich schnell amortisieren, senken

Die Energiepreise steigen: Tipps

Tipps zum Energiesparen im Unternehmen Die Preise für Energie steigen, auch könnte sie in einigen Bereichen aufgrund der derzeitigen Situation knapp werden. Um dem zu entgegnen, sollte gespart werden. Zudem hilft dies beim Kampf gegen den Klimawandel, der weiter fortschreitet. Der Energieverbrauch lässt sich bereits durch Verhalten und kleine Investitionen, die sich schnell amortisieren, senken.

Föderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Aktuelle Förderprogramme des Bundes

Eine Aufstellung aller Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), darunter Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus) Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlage BMWK-Innovationsgutscheine (go-inno) Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG) Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG

Energieeffizienz über den gesamten Lebenszyklus nachhaltig verbessern

Energieeffizienz von Gebäuden im Ganzen betrachtet

Verbundprojekt BIMpact Der Gebäudesektor spielt für das Erreichen der bis 2045 gesetzten Klimaschutzziele eine maßgebliche Rolle. Im Rahmen des Verbundprojekts BIMpact arbeiten Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam daran, die Energieeffizienz eines Bauwerks über dessen gesamten Lebenszyklus nachhaltig zu verbessern. weiterlesen https://www.ingenieur.de/…     BIMpact: Mit IoT-basierter Automatisierung und BIM die Energieeffizienz von Gebäuden optimieren Die Kombination