Melkanlagen und Energiesparen

Melkanlagen: Der neue Meilenstein im Energiesparen

Melkanlagen und EnergiesparenJeder Milchviehbetrieb ist unterschiedlich. Die täglichen Herausforderungen, die Ziele und die Zukunft des Betriebs. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Am Ende des Tages muss Milch im Tank sein, vorzugsweise zu geringen Kosten.

Der Lely Astronaut A5 ist dafür ausgelegt, die Kosten pro Kilo produzierter Milch maßgeblich zu verringern. Dank der intelligenten und hochmodernen Technik und dem einzigartigen Hybridarm hilft er Ihnen, hochwertige Milch zu einem günstigen Preis zu erzeugen.

Der einzigartige Hybridarm in Verbindung mit einer Senkung des Reinigungsmittel- und Wasserverbrauchs hat zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs um bis zu 20 % geführt.

Aus der Coronakrise lernen

Wir müssen uns den Mut zur Veränderung bewahren

Leserbrief an die Rhein-Zeitung: Der Weg ist nun gewiesen wie Parlament und Regierung mit der CORONA-Krise finanzpolitisch, wirtschaftspolitisch und gesellschaftlich umzugehen gedenken. Ein Vorgang ohne Beispiel und Blaupause. Erstaunlich ist, wie gelassen und folgsam die Wahrnehmung in der Bevölkerung dazu ist. Ein Innehalten und eine Vollbremsung des vorher hektischen Alltags wird akzeptiert und als notwendig

Allianz für Energieeffizienz

Projekt geea – die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz

Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss führender Unternehmen und Verbände aus dem Bereich Energieeffizienz im Gebäudesektor. Gemeinsame Stimme für Gebäudeeffizienz Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) ist ein branchen­übergreifender Zusammenschluss führender Vertreter aus Industrie, Forschung, Handwerk, Handel, Energieversorgung und Finanzierung. Das Ziel der geea ist, die Energieeffizienz in Gebäuden in Deutschland durch Empfehlungen

Strom aus Luft gewinnen

Strom aus der Luft gegriffen

Der Luft Energie abzapfen – das klingt wie ein illusorischer Wunschtraum – doch es ist möglich, wie nun eine Studie zeigt: Forscher haben ein Gerät entwickelt, das aus der Luftfeuchtigkeit elektrische Energie gewinnen kann. Das Schlüsselelement ihres „Luft-Generators“ ist ein bakterielles Protein, das Wasserdampf stark bindet und Strom leitet. Der Prototyp des Geräts kann kontinuierlich

Nettostromerzeugung im Februar 2020 zu mehr als 60 Prozent erneuerbar

Erstmals mehr als 60 Prozent EE-Nettostromerzeugung

  Braunkohle erreicht Tiefststand! Die Monatsauswertung der Energy Charts des Fraunhofer ISE zeigt, dass allein die Windkraft im Februar 45,8 Prozent des Stroms, der aus der Steckdose kommt, erzeugt hat. Die Photovoltaik trug 4,2 Prozent bei und damit nur wenig weniger als die Steinkohlekraftwerke in Deutschland. weiterlesen https://www.pv-magazine.de/2020/03/02/…          

Klimaneutrale Gebäude

Kongress: Klimaneutraler Gebäudebestand 2050 – Wie schaffen wir das?

Fachkongress vom 23. bis 24. April 2020 in der Orangerie in Kassel Die Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung (GRE) lädt gemeinsam mit dem Deutschen Energieberater-Netzwerk DEN e.V. zum GRE-Kongress 2020 nach Kassel ein. Kooperationspartner sind der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V., der Fachverband Innendämmung e.V. und der Fachbereich Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung der Universität Kassel.

Förderung von Gebäudesanierung

Sanierungsförderung: Wer Qualität will, braucht die Baubegleitung

Gemeinsame Pressemitteilung der in der Energieberatung tätigen Verbände Bundesarchitektenkammer, Bundesingenieurkammer, BAKA Bundesverband Altbauerneuerung, Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN), Energieberaterverband GIH und Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger (ZDS) vom 18.11.2019: Sanierungsförderung: Wer Qualität will, braucht die Baubegleitung Die steuerliche Anrechenbarkeit energieeffizienter Gebäudesanierungen ist auf dem Weg. Allerdings droht bei der Umsetzung des von allen Verbänden geforderten Klimaschutzprogramms ins Steuerrecht die

Treffen bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Treffen bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz

am 21. Januar 2020 in Kaiserslautern   Teilnehmer: Johannes Steininger, MdB (CDU) Hermann Dannecker, DEN Vorstand Bund Michael Hauer, GF Energieagentur RLP Elke Breuer, MA Energieagentur RLP Dietmar Rieth, Landessprecher DEN e.V. RLP Armin Klein, GIH Landessprecher RLP Herr Kazek, ZDS Schornsteinfegerverband RLP Jochen Scherne, Schornsteinfegerinnung Koblenz Matthias Schädler, MA Energieagentur RLP Christina Lang, MA