Skysails - Ursula Horn, CC BY 3.0 , via Wikimedia Commons

Lenkdrachen zur Energiegewinnung nutzen

  Öko-Strom aus Wind Energie aus Windkraft gibt es seit rund 1.000 Jahren. Denn so lange baut der Mensch schon Windmühlen. Ein deutsches Entwickler-Team bringt jetzt sein Drachen-System auf den Markt. weiterlesen https://www.swr.de/…   RWE Renewables plant Flugwindkraftanlage in Deutschland Der Standort für das Pilotprojekt mit dem Hersteller Skysails wird noch gesucht. Energieversorger sieht Potenzial

Bundesregierung - Energie der Zukunft

Bundesregierung: 8. Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ beschlossen

Energiewende als Impulsgeber 2019 deckte Deutschland bereits 42 Prozent des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien. Das Ziel von 35 Prozent bis 2020 ist damit bereits deutlich überschritten. Der Energieverbrauch fiel auf den niedrigsten Stand seit Anfang der 70er-Jahre. Das besagt der vom Kabinett beschlossene Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“. weiterlesen https://www.bundesregierung.de/…   Achter Monitoring-„ Vorläufige Fassung, nicht barrierefrei

Der Landesverband Erneuerbare Energie (LEE RLP/SL) wird künftig die Interessen der Erneuerbaren bündeln

Neuer Landesverband Erneuerbare Energie will erneuerbare Energien vorantreiben

In Rheinland-Pfalz und im Saarland gibt es einen neuen Dachverband: Der Landesverband Erneuerbare Energie (LEE RLP/SL) wird künftig die Interessen der Erneuerbaren bündeln und gegenüber den Landesregierungen in Mainz und in Saarbrücken vertreten. 20 Gründungsmitglieder aus den Bereichen Biogas, Solar, Wasser und Wind, Wasserstoff, Nahwärme- und kommunale Energieversorgung, Bürgerenergie, Wirtschaft und Forschung setzen sich für

Ökostrom überholt konventionelen Strom

Erstmals mehr erneuerbare als fossile Energie in der EU

Erneuerbare Energiequellen haben im Jahr 2020 rund 38 Prozent des Stroms in der EU erzeugt und damit erstmals Kohle und Gas überholt. Das bestätigen am heutigen Montag veröffentlichte neue Daten. weiterlesen https://www.euractiv.de/…   Landmark moment as EU renewables overtake fossil fuels Climate neutrality by 2050 means renewables growth will further accelerate Ember and Agora Energiewende’s

Fördermöglichkeiten bei Sanierung und Bauen bei Gebäuden, Anlagen und Verkehr

Sanieren, Bauen und Herstellung der CO2 Neutralität nur mit Förderung möglich

Eine Kombination aus Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien soll den Energiebedarf bei Gebäuden, technischen Anlagen und im Verkehr bis 2050 um rund 80 Prozent senken und die CO2 Neutralität herstellen. Mit den bestehenden Förderinstrumentarien von KfW, BAFA, ISB und BLE werden bereits in großem Umfang private-, gewerbliche-, landwirtschaftliche- und kommunale Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer erreicht und

Energie sparen: Fördermittel des Bundes

Start der Bundesförderung für effiziente Gebäude und neue Förderrichtlinie zur Energieberatung

Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), einem Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030, wird die ab 2021 die energetische Gebäudeförderung der Bundesregierung neu strukturiert. Die neue Richtlinie EBN ersetzt ab Januar 2021 die Förderung für die „Energieberatung im Mittelstand (EBM)“ und „Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen (EBK)“. weiterlesen https://www.bmwi.de/…   Häufige

Geothermie oder Erwärme

Geothermie

Geothermie – auch Erdwärme genannt – ist eine nach menschlichen Maßstäben unerschöpfliche Energiequelle. Wenn man von der Erdoberfläche in die Tiefe vordringt, findet man auf den ersten 100 m Tiefe eine nahezu konstante Temperatur von etwa 10°C vor. Danach steigt die Temperatur mit jeden weiteren 100 Metern, je tiefer man kommt, im Mittel um 3°C

Fördermittel für E-Ladesäulen

Bundesverkehrsministerium fördert private E-Ladestationen

Die Bundesregierung fördert ab dem 24. November 2020 den Kauf und Einbau privater E-Ladestationen zum Ausbau der Elektromobilität in Deutschland mit 900 Euro. Sie geht davon aus, dass 80% der Ladevorgänge zu Hause erfolgen werden. Der Strom muss allerdings zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. weiterlesen https://www.handelsblatt.com/…     KfW-Bank: Zuschuss beantragen Ihren Antrag