Governance-Instrumente und Energieeffizienz-Ziele

Glaubwürdigkeit von Energieeffizienz-Zielen erhöhen

Neue Governance-Instrumente könnten die Glaubwürdigkeit erhöhen Am Anfang dieses Jahres stellte die Europäische Kommission ihr Klima- und Energiepaket »Fit for 55« vor. Der Vorschlag enthält neue Instrumente zur Erreichung der EU-Energieeffizienz-Ziele und zielt gleichzeitig darauf ab, die Mitgliedstaaten an die erhöhten Klimaziele zu binden. Eine neue Studie von Stefan Scheuer Consulting und Fraunhofer ISI untersucht

Boom bei Wärmepumpen

Effizienzsteigerung bei Wärmepumpen

Die Wärmepumpe wird durch Weiterentwicklungen und durch Fördermittel immer beliebter, auch im Privatbau. So arbeiten sie inzwischen auch effizient im Altbau, wo wegen der alten Heiztechnik (Radiatoren) höhere Vorlauftemperaturen notwendig sind, von ca. 70°C statt 40°C bei Fußbodenheizungen. Ebenso verursachen sie deutlich weniger Lärm, so dass Nachbarn nicht mehr belästigt werden. Wichtig für die Installation

Städte und Kommunen im Klimawandel

Klimawandel: Städte und Gemeinden sind gefordert

Neben Bund und Ländern, jedem Einzelnen, sind auch Städte und Gemeinden gefordert, um sich vor dem Klimawandel zu schützen und etwas gegen ihn zu tun. Die Herausforderungen sind groß bei zu erwartenden Extremwettern und steigenden Temperaturen. Dies verlangt Änderungen bei Energieversorgung, Verkehr, Bauen, Stadtplanung. Mit Beispielen https://www.br.de/…     Bundesverfassungsgericht BVerfG, Beschluss des Ersten Senats

Hochwasserhilfen der KfW

Hochwasserhilfe der KfW 2021

Zerstörte Wohngebäude, verwüstete Geschäfte und Betriebe sowie eine zusammen­gebrochene Straßen-, Schienen- und Versorgungs­infrastruktur: Der heftige Dauer­regen mit Über­schwem­mungen und Hoch­wasser hatte für viele Kommunen drama­tische Folgen. Was können Kommunen nun unternehmen, um ihre Städte und Gemeinden wieder aufzu­bauen und sie für die Zukunft zu rüsten? Und wie können Privat­personen und Unter­nehmen in der aktu­ellen Lage

Der EU-Plan für den grünen Wandel

Der EU-Plan für den grünen Wandel

dena-Statement zum Maßnahmenpaket der EU-Kommission zur Erreichung der Klimaziele 14.07.2021 – Die EU-Kommission hat heute ein umfangreiches Gesetzespaket vorgelegt, welches den Regulierungsrahmen der europäischen Energie- und Klimapolitik an das neue Klimaziel, die Treibhausgasemissionen der EU um 55 Prozent – statt bisher 40 Prozent – im Vergleich zu 1990 zu reduzieren, anpassen soll. Es ist damit

Fördermittel für Energieeffizienz in Kommunen

Kommunen: wichtige Impulsgeber der Energiewende

Überall im Land nutzen Kommunen den enormen Modernisierungs- und Neubaubedarf bei kommunalen Nichtwohngebäuden, um die Energieeffizienz zu steigern und ihre Energiekosten zu senken.   Broschüren des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Energieeffizienz in Kommunen Energetisch modernisieren und Kosten sparen: Wir fördern das sowie Das lohnt sich – Energieeffizienz in Kommunen Fünf Förderprogramme für Kommunen weiterlesen

Klimaerhitzung - Trends umkehren!

Welche Trends wir stoppen müssen, um den Klimawandel zu stoppen

Frachtdienste, Wohnfläche, Fleischkonsum: Eine am 29.06.2021 in den Environmental Research Letters (open access) publizierte, vom Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) geführte Untersuchung beschreibt so umfassend und präzise wie nie zuvor die zahlreichen Treiber der Klimagas-Emissionen. Die Quintessenz der in dieser Form beispiellosen Bestandsaufnahme: Auch wenn die Corona-Pandemie beim

Energieeffizienz für Netzbetreiber

Netzbetreiber werden von EU-Energieeffizienz-Richtlinie in die Pflicht genommen

Die EU-Kommission wird am 14. Juli eine Neuauflage der erst 2018 verabschiedeten EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) vorschlagen. Mit ihr werden die Headline-Einsparziele beim Primär- und Endenergieverbrauch wohl auf 36 oder 37 bzw. 38 oder 39 Prozent im Vergleich zu 2007 erhöht. Der Reformentwurf, der der Redaktion vorliegt, lässt die genauen Prozentangaben noch offen, ebenso absolute Einsparverpflichtungen für

energetisch sanierte Immobilien erzielen höhere Preise

Immobilien: Wertsteigerung durch hohe Energieeffizienz

Eine Studie von ImmobilienScout24 ergab, dass Gebäude in Deutschland mit einer hohen Energieeffizienz durchschnittlich 23 Prozent  am Immobilienmarkt als unsanierte Vergleichsobjekte an Wert gewinnen. Drei zentrale Erkenntnisse lassen sich aus den Daten der Studie über energieeffiziente Gebäude ablesen: Energieeffiziente Immobilien im ländlichen Raum (aller Altersklassen) erzielen 31 Prozent höhere Marktpreise. Altbauten in Großstädten (bis Baujahr

DENA-Umfage zu Energieeffizienz

Dena-Umfrage ermöglicht Mitgestaltung der Instrumente für Energieeffizienz

Wie lässt sich die Energieeffizienz im Industriesektor mithilfe von Digitalisierungsmaßnahmen maßgeblich steigern? Das untersucht derzeit im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums die Deutsche Energie-Agentur dena. Noch bis zum 16. Juni können sich Interessierte an der Umfrage beteiligen. Die ambitionierte politische Zielsetzung zur Reduktion der Treibausgasemissionen bis 2030 und die erforderliche drastische Senkung des Primärenergieverbrauchs bis 2045 stellt